WLAN von Ralink

Linux und WLAN, das ist ein ewiges Thema… Die Hersteller dürfen ihre Blobs immer noch nicht offen legen, da hat sich nichts geändert. Stichwort: Länder und militärisch genutzte Frequenzbereiche. Aber auch schon beim Treiber hat man es schwer. Der Atheros Chip im Macbook ist zur Zeit ein Alptraum. Nun hatte ich das Kabellegen satt und bestellte mir bei meiner letzten Buchbestellung noch eine Hama Wireless LAN PCI-Karte bei Amazon. Bei dem CHIP handelt es sich um einen RT61 von Ralink. [Read More]

Spass mit Debian Testing :-)

Vorweg: Jaja, man lässt kein (Halbwegs-)Produktiv-System unter Debian Testing laufen. Ich weiß. Eigentlich. Wenn man seine eigenen Warnungen aber gewissenhaft ignoniert, sollte man für die Zukunft wissen, dass libapache2-reload-perl zwar nicht in testing existiert, aber SID wie immer die Lösung für fast alles ist. :-) Kann ja keiner ahnen, dass, wenn die Debian-Typen ein Major-Update von Perl fahren, OHNE alle Module und CPAN-Module zu updaten. Naja, vielleicht erwarte ich zuviel von den Leuten. [Read More]

GnuPG, mutt und der gpg-agent

Du hast GnuPG auf Version 2 aktualisiert und siehst jetzt folgendes beim Signieren von Mails: can’t connect to `$HOME/.gnupg/S.gpg-agent’: No such file or directory Du erweiterst die pgp Befehle in Deiner .muttrc mit -no-use-agent und siehst: gpg: WARNING: “-no-use-agent” is an obsolete option - it has no effect Du schaust in die man-page und suchst nach -no-use-agent. Du findest: This is dummy option. gpg2 always requires the agent. Ok! Ok! Ich versuchs… [Read More]

Goodbye Firefox?

Ich hab’ seit dem Wochenende mal wieder Ubuntu auf meinem Laptop (wenn wir Ubuntu für das DXS-System nutzen, kann es ja nicht schaden, dass auch mal wieder einem Dauertest zu unterziehen ) und da wird per default der Firefox 3b5 installiert. Das stört mich ja soweit nicht, schließlich hatte ich den unter Archlinux auch eine Zeitlang im Einsatz….bis ich die ganzen X-Freezes zum Feuervogel zurück verfolgen konnte Unter Ubuntu scheint das Ding gepacht zu sein, jedenfalls läuft es stabil - aber verbraucht immens viel Speicher und CPU-Last. [Read More]

DVB-T mit archlinux und dem Tubestick

Ich habe mich schon länger mit dem Gedanken getragen, mir mal einen DVB-T-Stick zuzulegen (wg der Arbeit, versteht sich), bin aber nie dazu gekommen. Gestern hat mit dann mein Bruder netterweise seinen leihweise überlassen. “Leider” ist er ein Apple-Nutzer, was zur Folge hat, dass der Stick ein TubeStick ist. Dafür gibt es auf der Homepage Treiber sowohl für Mac (logisch) als auch für Windows XP/Vista, aber keinen für Linux. Auch Archlinux bietet für das Gerät keine Treiber an, weder in den offiziellen Repositories noch im AUR (da können die Nutzer IHRE Pakete reinsetzen; das sind bei Archlinux nur Anweisungen, wie der Quellcode kompiliert werden soll, also meist die configure-Optionen, etc. [Read More]

gcc Optimierung == FUBAR

Ich könnte jetzt darüber schreiben, wie man mit direkten MSDE SQL Befehlen die Zugangsberechtigung für den Business Contact Manager nach einer Domänen Migration wieder gerade biegt. Oder wie man die NTUSERS.DAT in regedit lädt. Oder wie man mit den Kommandozeilen Tools eseutil und isinteg eine Exchange Datenbank repariert. ABER es ist Wochenende. Auf der Suche nach einem Bug in einem meiner Projekte, bin ich nun tatsächlich auch mal auf ein gcc Phänomen gestossen. [Read More]

Syslog-Skripte überarbeitet

Ich bin endlich mal dazu gekommen, meine Syslog-Skripte zu überarbeiten bzw. bin ich schon Ende letzten Jahres dazu gekommen. Aber da waren noch Fehler drin. Und nachdem ich mir das Ding heute auf Papier ausgedruckt habe, wurde das Problem auch offensichtlich: Der Variablen-Name war falsch Tja, da war ich damals wohl nicht in Hochform. [Update] So, jetzt funktionieren auch wieder die alten Funktionen mit GD::Graph und SVG::TT::Graph. Und ich habe den aktuellen Quellcode auf gruppenkasper gestellt Einfach hier entlang. [Read More]

Nutzer-Hilfe v2

Heute war ein guter Tag für uns Admins: Thomas zieht in sein eigenes Büro 🙂 UND wir haben jetzt eine weitere Software, die die Bewegungs-Gründe auf fast Null reduzieren. Die Lösung heißt iTALC. Das ganze ist, wie die Webseite sagt: iTALC ist ein praktisches und leistungsfähiges didaktisches Werkzeug für Lehrer, mit dessen Hilfe man andere Computer im Netzwerk auf verschiedene Art und Weise beobachten und fernsteuern kann. iTALC läuft derzeit unter Linux und Windows 2000/XP/Vista [Read More]

Neues Blog :-)

So, jetzt habe ich es getan. Ich bin weg von WordPress und benutze jetzt Serendipity. Ich hab’ zuviele Horror-Stories im Internet über die Sicherheits-Lücken von WordPress gelesen. Features vor Sicherheit und solche bösen Dinge. Egal, jetzt läuft alles unter dem neuen System und das Theme werde ich langsam, aber sicher an das alte Layout anpassen. [Update 1] So, jetzt habe ich fast fertig und ein cooles Plugin habe ich auch noch gefunden: Community Rating. [Read More]

Authentifizierung

Nachdem OpenLDAP nun längst im Produktivbetrieb ist und zufriedenstellend seinen Dienst verrichtet wird es Zeit sich auch auf diesem Gebiet wieder mal eine Baustelle zu eröffnen. Das neue Ziel: Single-Sign-On mit Kerberos, LDAP-Backend und OpenAFS als neue Heimet unserer Nutzerdaten. LDAP-Backend, abgehakt, das haben wir wie gesagt nun seit einigen Jahren im Einsatz, Kerberos und OpenAFS sind für mich Neuland. Und da fängts auch schon an, Kerberos5 an sich ist kein Problem, damit setzt man sich mal nen Vormittag auseinander und dann läuft das; zumindest für Testzwecke. [Read More]