Debian-D.E.P.P.E.N.

Wie gesagt, ich verstehe die Debian-Macher nicht und werde sie auch nie verstehen: Ist ja schon doof genug, dass man Firefox in Iceweasel umbenennt, aber: Kann /usr/lib/firefox/plugins nicht ein symbolischer Link auf /usr/lib/iceweasel/plugins sein??????? Warum legt man dann dieses Firefox-Verzeichnis an, wenn man es nicht nutzt? DEPPEN!

Das neue DXS-System und der ICAClient (aka Dependency-H.E.L.L.)

Hmm, ist auf den ersten Blick schon verwunderlich: Auf unserem alten System kann der tsclient das ICA-Protokol, auf dem neuen System nicht - obwohl dazwischen ein paar Versionen der Software ins Land gegangen sind. Ein Blick in die Changelogs brachte nichts, ICA sollte eingentlich noch unterstützt werden. Also apt-cache befragt und auf die Super-Kuh-Kräfte vertraut, aber auch das brachte keine Fortschritte auf dem Weg zur Erkenntnis, denn die dependencies waren alle erfüllt und als suggested standen nur vncviewer und Xnest drin. [Read More]

Kleine Fallstricke auf dem Weg zum neuen System

Irgendwie nervt es, nicht unter Gnome zu arbeiten. Jedenfalls für kurze Zeit. Für unsere neue Version des DXS-Systems haben wir XFCE4.4 als Default-Windowmanager ausgewählt und damit IceWM nach fünf Jahren oder so in den Ruhestand geschickt…aber dazu wollte ich gar eigentlich gar nichts schreiben. Egal, was ich schreiben wollte war die ein oder andere Anmerkung zum Zusammenspiel von Firefox und Thunderbird (oder wie sie bei den Debian-Deppen [jedenfalls in Bezug auf dieses Nameswirrwar] heißen: iceweasel und icedove). [Read More]

WordPress-MU

Endlich! Nach ewiger Zeit habe ich es endlich auf den Schirm gekriegt und WordPress-MU (die Multiuser-Variante des Normalen Blogs) an den Start zu bekommen. Und das ganze authentifiziert auch brav gegen unseren LDAP, auch wenn Accounts wie Vorname.Nachname noch einige Probleme bereiten (da muss man wohl doch an den Source-Code rangehen). Aber egal, es klappt. Obwohl der Fehler wohl einfach war, dass ich auf meinem Testserver den Apache einfach in Grund und Boden konfiguriert hatte. [Read More]

Debianisierung des DXS-Systems :-)

Ha, deb-Packete sind ja richtig cool. Nachdem ich endlich verstanden habe, wie postinstall und prerm samt update-alternatives funktionieren, steht der Debianisierung des DXS-Systems in der Internet-Hotline nichts entgegen. Und das hat schon enorme Vorteile: Konfigdateien werden gegen überschreiben gesichtert und man kann ein einzelnes Meta-Packet, z.B. make_dxs, erstellen, welches dann alle relevanten Packete nachinstalliert. Für LDAP-Konfigurationen u.ä. baut man auch ein paar deb-Packete. Beim Aufsetzen eines Servers reicht es dann, die APT-Quelle in /etc/apt/sources. [Read More]

Ubuntu auf DELL-Notebooks

Hmm, ich denke mit meinem Latitude D610 bin ich recht gesegnet: Alles läuft und die Akku-Laufzeit scheint mir sogar etwas länger als unter dem treuen und fast nie murrenden WinXP zu laufen. Und dabei sind noch nichtmal die Kernelpatches berücksichtig, mit denen man die Kernspannung absenken könnte, um noch mehr Strom zu sparen. Aber die neuen AMD Turion64X2-Notebooks, genauer das Latitude D531 sind da wohl wählerischer, was ihre unmittelbaren Herrscher betrifft. [Read More]

Jedi-Tricks und Flash-Banner

Bei einer interessanten Besprechung sind uns mal wieder ein paar Ideen durch den Kopf gegangen, z.B. dass der Jedi-Mind-Trick sehr, sehr cool ist: “Du brauchst unsere Papiere nicht sehen!” (ist bestimmt falsch zitiert und irgendein StarWars-Freak wird mich dafür zurechtweisen oder mir mit einem Lichtmesser auflauern). Aber die Sache ist nicht nur cool, sondern man kann damit auch viel Geld machen. Bei einer Online-Überweisung wird nach dem Abschluss derTransaktion ein Flash-Banner eingeblendet, mit einem Jedi-Mind-Trick. [Read More]

archlinux und Updates

Ich mag die Archlinux-Distro eigentlich sehr gerne, nur: Packetupdates sind machmal…doof. In den Release-Notes der Programme wird manchmal nicht erwähnt, dass sich z.B. die Positionen von Konfigurationsdateien geändert haben. Und im meinem Fall wundert man sich dann eine Woche lang, warum Änderungen nicht übernommen werden.

Egal, läuft jetzt ja alles wieder. Endlich.

Update auf 2.2

Wie immer: Keine Probleme…obwohl, die Sidebar-Widgets aus dem cvs funktionieren nicht mehr. Aber ich sollte wohl erstmal die readme lesen, vielleicht sind die jetzt ja standardmäßig mit an Bord. Ansonsten merke ich keinen Unterschied zu vorher, aber egal: Update ist Update. [Update] ….wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Gilt auch heute wieder: Punkt eins der Update-Notes: Widgets-Sidebars sind jetzt ein Teil von wordpress. Naja, mal sehen, was die nächsten Zeilen noch für Wahrheiten für mich parat haben. [Read More]